|
Sie
- haben eine psychische Erkrankung und möchten etwas an Ihrer gesundheitlichen Situation verändern?
- wünschen sich mehr Ausdauer, Belastbarkeit und Stabilität?
- benötigen eine sichere Existenzgrundlage, ohne finanzielle Nöte?
- möchten Ihr Leben wieder eigenständiger leben und (wiederholte) Krankenhausaufenthalte vermeiden?
- streben an, durch einen bessseren Umgang mit Ihrer Erkrankung, Verschlechterungen frühzeitig zu erkennen und dadurch Krankenhausaufenthalte zu vermeiden?
- würden gerne mit Konflikten in ihrem sozialen Umfeld besser umgehen können.
Ich biete Ihnen:
- über 30 Jahre Berufserfahrung in der sozialen Arbeit mit psychischen erkrankten Menschen
- große Erfahrung im Umgang mit Behörden und entsprechendem Antragswesn
- Umfangreiche Sozialrechtlichen Kenntnisse
- Erfahrung im Umgang mit Überschuldung, Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zur Schuldnerberatung und Umsetzung der weiteren Maßnahmen, z.b. Privatinsolvenz
Meine Arbeitsweise:
- Zeichnet sich aus durch große Empathie und Wertschätzung für jeden einzelnen Menschen und dessen persönlichen Lebensweg.
- So bin ich der festen Überzeugung, dass jeder Mensch mit der entsprechenden Unterstützung seinen eigenen Weg im Umgang mit seiner Erkrankung finden kann, um so mehr Selbständigkeit und Wohlbefinden für sich zu erreichen.
Sie auf diesem Weg zu begleiten, ist mir eine Herzensangelegenheit.
Termine sind möglich als:
- Hausbesuche
- walk und talk
- in meiner zentral in Paderborn gelegen Praxis
Wir
Wie sieht unsere gemeinsame Arbeit genau aus?
Dies ist individuell sehr unterschiedlich und richtet sich ganz nach Ihren Hilfebedarfen.
Möglich sind z.B.:
- Krisenintervention
- Erarbeitung und Erprobung von Tagesstrukturen
- Trainieren der Ausdauer und Belastbarkeit
- Besserer Umgang mit der eigenen Erkrankung
- Erarbeitung von Rückfallprophylaxen
- Entlastungsgespräche
- Begleitung zu Ämtern und Behörden
- Unterstützung beim Erschließen weiterer Hilfsangebote und Wahrnehmung Ihrer Ansprüche auf Leistungen, z.B.
zur Sicherung Ihrer Existenz, Pfleggrad, Grad der Behinderung
- Anbindung an weitere Hilfen, z.B. Eingliederungshilfe
- Begleitung zu Arztterminen
- Hilfe bei der Umsetzung von Therapien
- Gemeinsame Gespräche mit Ihrem persönlichen Umfeld (auf Ihren Wunsch)
Ihr Unterstützungsbedarf ist nicht dabei? Lassen Sie uns darüber sprechen!
Dies alles dient dem Ziel ihrer gesundheitlichen Stabilsisierung.
Im Rahmen eines Betreuungsplanes werden Ihre persönlichen Ziele gemeinsam mit Ihrem behandelnden Arzt festgehalten.
In unserer gemeinsamen Arbeit unterstütze ich Sie bei der Umsetzung der von Ihnen angestrebten Ziele.
Der Weg zu Ihrer Soziotherapie:
Bei Fragen zur Soziotherapie oder bei der Beantragung unterstütze ich sie gerne.
|